
YogalehrerIn
Das Grundstudium bietet eine fundierte Basis, um Yoga zu unterrichten. Darüber hinaus ist es die Voraussetzung, um sich im Aufbaustudium weiter
zu qualifizieren.
Ziele der Ausbildung
- Grundlagen der Übungsweise des Hatha-Yoga erlernen und vermitteln können.
- Einblick in unterschiedliche Yoga-Traditionen gewinnen.
- Die Bedeutung des Yoga in unseren Lebens- und Arbeitszusammenhängen reflektieren.
- Körperorientierte Lernweisen erfahren und kreativ weiterentwickeln.
- Die Persönlichkeit als Lehrende entwickeln.
Voraussetzungen und Abschluss
Voraussetzungen sind zwei Jahre Yoga-Unterricht und Übungspraxis. Das Grundstudium umfasst 308 Unterrichtseinheiten (UE á 45 Minuten).
Es schließt mit dem Zertifikat Yoga-LehrerIn/Grundstudium (DYL) ab.
Das Grundstudium ist auch als Weiterbildung für pädagogische, therapeutische oder medizinische Berufe gut geeignet. Yoga-Interessierte, die
kein Zertifikat anstreben, sind eingeladen, einige Wochenenden zu belegen, die dem persönlichen Lernen dienen.
Inhalte
Das Grundstudium umfasst zwei Jahre, 14 Wochenendseminare mit folgenden Fächern:
Medizin 40 UE
Philosophie 40 UE
Unterrichtspraxis 80 UE
Yogapraxis 80 UE
Psychologie/Pädagogik 40 UE
Verwandte Übungsweisen 28 UE
Die Auszubildenden halten 2 beispielhafte Unterrichtsproben in der Gruppe zu Themen ihrer Wahl (30 Min.) und eine Lehrprobe (45 Min.); dazu kommen eine schriftliche Ausarbeitung und eine mündliche Prüfung. Individuelle Betreuung durch eine Mentorin ist Bestandteil der Ausbildung. Hierzu sind 2 Einzelunterrichtsstunden bei der Mentorin zu nehmen. Diese dienen der Vertiefung der Übungspraxis, Besprechung von individuellen Themen und der Reflektion der schriftlichen Ausarbeitung.
Grundlegende Themen wiederholen wir nach zwei Jahren. Wir empfehlen, wenn Sie sich nach einem „Schnupper-Wochenende“ für die Ausbildung entschieden haben, die Ausbildungswochenenden ohne Unterbrechung zu absolvieren, um mit allen Themengebieten vertraut zu werden.